Interim Management
Handlungsfähig bleiben, Risiken vermeiden und Chancen nutzen
Die zeitlich begrenzte Übernahme operativer Aufgaben durch einen erfahrenen externen Dienstleister erfolgt in der Regel bei fehlenden eigenen personellen Ressourcen. Neben Krankheit, Elternzeit oder Kündigung lösen auch singuläre Projekte, die fachlich oder personell sonst nicht abgedeckt werden könnten, temporären Bedarf aus. Hierbei kommt es nicht nur auf hervorragendes Fachwissen, sondern auch auf ein ausgeprägtes Einfühlungs- und Urteilsvermögen an, damit der Interim Manager in einem neuen Umfeld möglichst schnell Wirksamkeit und Akzeptanz bei der Durchsetzung von Treasury Initiativen erreicht.​
Transformationsprojekte, zum Beispiel im Kontext von spin-offs oder Akquisitionen, gehen häufig mit engen Zeitplänen einher und sind deshalb ein weiterer Einsatzbereich für Interim Manager. Fachlich erfordert dies ein breites Wissen zu den klassischen Treasury Themen wie Aufbauorganisation, Cash- und Liquiditätsmanagement oder auch Risiko Management. Eine große Begeisterung für diese und verwandte Treasury Basics, aber vor allem eine starke Überzeugungsfähigkeit bei der Implementierung essentieller Treasury Topics in einer sich verändernden Organisation sind hierbei zentrale Erfolgsfaktoren.
​Die Zusammenarbeit erfolgt auf Basis eines Werk- oder Dienstleistungsvertrages und kann im Hinblick auf Dauer und Zeitbedarf flexibel gestaltet werden. Ich entscheide mich ausschließlich für Projekte, die meinen fachlichen und persönlichen Kompetenzen entsprechen. Deshalb bin ich offen für Probephasen oder kurze Kündigungszeiten.
Meine Vergütung orientiert sich grundsätzlich an der Anforderung an die gesuchte Qualifikation. Die Projektlaufzeit, wöchentliche Auslastung und Remoteanteile finden ebenfalls Berücksichtigung.
Coaching
Erfahrung und Wissen weitergeben
In allen meinen Positionen war es immer mein Selbstverständnis, mein Wissen und meine Erfahrung mit meinen Teams und in der Organisation zu teilen, um Horizonte zu erweitern, Weiterentwicklung zu fördern und Zusammenarbeit effizienter zu gestalten.
Ob als Mentor in regelmäßigen Meetings, im ad-hoc Sparring oder im Rahmen eines Workshops - das Format ist Nebensache. Auf Ihre individuellen Bedürfnisse kommt es an.